Das 100 x 81 cm große Werk ist ein reicher Wandteppich aus Texturen und Symbolik. Auf einem Untergrund aus Acryl, Marker und Gesso auf Holz taucht das Porträt des ikonischen Künstlers zwischen Schichten von Collagen aus Zeitungsausschnitten auf, die einen spezifischen kulturellen und zeitlichen Kontext liefern.
Die verwendeten gemischten Medien verleihen der Ausstellung eine taktile und historische Tiefe, die das facettenreiche Wesen von Jean-Michel Basquiat und sein Vermächtnis in der zeitgenössischen Kunst.
Die Integration von UV-Farben und der kronenförmigen Neonröhre, einem ikonischen Element, das mit Basquiat assoziiert wird, verleiht dem Werk eine zeitgenössische und symbolische Dimension, die nicht nur die Leinwand, sondern auch die Komplexität der Figur beleuchtet. Seine Krone ist nicht nur eine Lichtquelle, sondern auch ein Symbol für Adel, Erfolg und Kampf – Elemente, die in Basquiats Leben und Werk immer wieder vorkommen.
Der Entstehungsprozess des Werks beinhaltet ein Eintauchen in das Leben der dargestellten Figur, wobei jeder für die Collage ausgewählte Zeitungsausschnitt ein Echo auf Basquiats Geschichte, seine Werke, seinen Einfluss und seinen rebellischen Geist ist. Die Verwendung von Gesso als Grundierung dient nicht nur der Vorbereitung der Leinwand, sondern symbolisiert auch einen Neuanfang, ein leeres Blatt, auf dem eine neue Geschichte erzählt werden kann.
In diesem Porträt verschmelzen Kunst und Realität, Geschichte und Gegenwart. Es fasst die Vision des Künstlers von Basquiat zusammen und zeigt, wie sein Vermächtnis weiterhin neue Generationen inspiriert und herausfordert. Das Werk ist ein visueller Dialog, der den Betrachter einlädt, sich zu beteiligen und über Basquiats nachhaltigen Einfluss auf die moderne Kunst nachzudenken.
Auf diese Weise mischt er in seinem Werk alles, was ihn zum Träumen bringt“, wie der Künstler selbst sagt.